Bericht und Resultate Wochenende 17./18. Juni 2006
Samstag, 17. Juni 2006
10.20 Uhr, Eingang Stierenmarkt-Halle Zug: eine silberne Spitze, dann eine gelb-grün-rote Fahne und im Schlepptau unser Fähnrich mit der Aktivriege und dem Schorschli: jetzt kann's "z'Grächtem"
losgehen! Die um eine Stunde früher angereiste Frauen-Gruppe hat die Läger des Stierenmarkts bereits eingehend inspiziert und kann nun topp motiviert auf die Wettkampfplätze vorgehen. Der
Frühaufsteher-Trupp absolviert unterdessen die letzten Disziplinen der Wahlmehrkämpfe. Bestimmt hatte der Fähnrich schon früh morgens im Tellenmoos die Fahne gehisst und ihnen moralische
Unterstützung geboten.
Um 11.45 h beim vereinbarten Treffpunkt weiss dann das ganze Team: nicht alles ist nach Wunsch gelaufen, Vieles lief beim Training besser; Marie-Theres Bucher, Mary Duss, Markus Duss, Theres Gerber, Ida Wyttenbach und Theres Vetter analysierten ihre Leistungen. Wäre es besser gewesen, den Korbeinwurf am Schluss zu absolvierten? Hätte man sich zum Seilspringen länger einwärmen müssen? Wo sind wertvolle Sekunden beim Geländelauf verloren gegangen? Trotz vieler Spekulationen sind sich alle einig: das Glück spielt immer mit und Ida weiss, dass gesundheitliche Störungen nicht für Höchstleistungen ausreichen. Trotzdem sind alle guten Mutes und gespannt auf ihre Klassierung mit dem Wissen, dass bei 5 absolvierten Disziplinen ein Streichresultat vorgesehen ist. Und schon sind sie wieder voll konzentriert auf die bevorstehenden Sektionswettkämpfe; letzte Besichtigungen, Einlaufen, Lockerungs- und Mentalübungen und weiter geht's!
Von 12.40 Uhr bis 15.40 Uhr wechseln sich die Frauen und die Aktivriege ab mit
Ballstafette BS
In Vierergruppen werden je zwei Gymnastikbälle von einem Mitspieler zum nächsten gespielt, in jeder Ecke steht je ein Teilnehmer. Der Spielbeginn erfolgt gleichzeitig diagonal. Korrekte Abgabe
innerhalb den Begrenzungen und richtige Übernahme sind entscheidend für ein gutes Resultat.
- Die Frauen meistern diese Aufgabe souverän mit Mary Duss, Theres Gerber,
Michèle Kaufmann, Alice Limacher, Theres Vetter, Doris Wicki, Ida Wyttenbach
und Rita Zihlmann. Mit dem Aufsetzen des letzten Balls erfolgt der Schlusspfiff und gegenseitig darf sich gratuliert werden: keine Übertretung, keine falsche Ballabnahme und Verbesserung der
Trainingsergebnisse!
- Die Aktivriege mit Fähnrich Franz, Toni Felder, Pius Lötscher, Andreas Schöpfer, Jörg Vogel, Roland Vogel, Hansruedi Wicki und René Zihlmann gibt sich keine Blösse: sichere Ballabnahme, präzise
Weitergabe, spritzige Sprints und damit eine sehr gute und zufrieden stellende Schlusszeit .
Hindernislauf HL
Auf die Plätze - los! Nach diesem Kommando startet eine 8er Gruppe zum Hindernislauf in Stafettenform ohne Stabübergabe. Laufen über eine Bank, sprinten im Zick-Zack um Stangen, Sprung über
Pferd, Überqueren einer Matte, im Sprint zwei Hindernisse gebückt passieren, über das Pferd zurück auf Zielgerade, ein Hindernis überspringen und Übergabe.
- Nach letzten Konzentrationsübungen reiht sich das Frauenteam mit Marie-Theres Bucher, Mary Duss, Theres Gerber, Michèle Kaufmann, Anni Theiler, Theres Vetter, Doris Wicki und Marie-Christine
Züger im Warteraum auf. Der Start gelingt, die Wechsel sind perfekt, alle Hindernisse sind stehen geblieben und der Schlusspfiff lässt das Team zufrieden aufatmen.
- Als Startläufer der Aktivriege kann Markus Kaufmann mit seinem fehlerfreien Lauf seine Teamkollegen Jörg Vogel, Pius Lötscher, Toni Felder, René Zihlmann, Bernhard Felder und Andreas Schöpfer
anspornen und als Schlussläufer rundet Roland Vogel mit einem grossartigen Spurt die gute Mannschaftsleistung ab.
Kettenlauf KL
Zum Kettenlauf starten Achtergruppen. Aufstellung: je 2 Teilnehmer am Start und in drei Übergaberäumen. Aufgabe: Materialtransport. 1. Runde Kastenteil, 2. Runde: Bälle, 3. Runde: Keulen, 4.
Runde Abschluss mit dem Einsammeln der Mitspieler, 2 x 4 zur Kette angehängt, Deckel auf Kasten, ganzes Team auf Deckel - Schlusspfiff.
- Zuversichtlich starten die Frauen bei diesem herrlichen Wetter, mussten doch die Trainings stets im Regen abgehalten werden. Marie-Theres Bucher, Mary Duss, Ida Wyttenbach, und Marie-Christine
Züger spurten als erste Vierergruppe Theres Gerber, Michèle Kaufmann, Anni Theiler, Rita Zihlmann und voraus dem Ziel entgegen. Das letzte Bein auf dem Kasten - Abpfiff - 15 Sekunden schneller
als im besten Trainingslauf!
- Fähnrich Franz, Bernhard Felder, Markus Kaufmann, Andreas Schöpfer, Jörg Vogel, Roland Vogel, Hansruedi Zihlmann und René Zihlmann zeigen ebenfalls wie's funktioniert: kein Fehlgriff - viel
Power, kurze Übergabezeit - lange Zielschritte! die zwei Viererpäckli platzieren sich mit persönlicher Bestleistung auf dem Schlusshocker.
1000 m -Lauf
Die Aktivriege hat sich entschieden, das 1 km-Rennen kombiniert mit der Ballstafette werten zu lassen. Dominik und Pirmin Bieri können es kaum erwarten, ihre Leistungen zusammen mit Bernhard
Felder und Markus Kaufmann unter Beweis zu stellen. Trotz brütender Hitze erzielen die 4 Läufer ein super Resultat (Dominik: 2.57 Min, Pirmin: 3.07 Min, Bernhard: 3.00 Min, Markus: 3.00 Min).
Die Früh- und Halbfrüh-Aufsteher/innen dürfen sich nun locker zurück lehnen, die Gymnastik-Darbietungen geniessen, sich eine Bratwurst und ein kühles Wässerchen genehmigen. Auch bei Anita Limacher löst sich die Spannung, ihre im Training zugezogene Verletzung verunmöglichte das Mit-Sprinten, nicht aber das Mit-Eifern.
Dem Schorschli samt Fahne und Fähnrich ist jedoch nach 3-stündigem Grosseinsatz mit lautstarker Hup-Animation noch keine Ruhe gegönnt, absolvieren nun doch unsere Aktiven die
Wahlmehrkämpfe auf dem Schulhausareal und den Fussballplätzen. Lieber am Morgen ausschlafen und noch fit sein am Abend, so lautete bekanntlich die Devise und diese Überzeugung werden nun durch Marco Vogel, Andreas Schöpfer, Markus Kaufmann, Bernhard Felder, Roland Vogel, Jörg Vogel,und unserem Fähnrich Franz Duss in die Tat umgesetzt. Für den 1 km-Lauf, die Slalom-, 80 m- und Hindernisläufe, das Seilspringen, Kugelstossen, den Ballziel- und Korbeinwurf drücken alle die Daumen. Leider müssen einige schon heimreisen, für Ersatzdaumen ist aber schon gesorgt. Thomas Kaufmann, Theres Roos, Markus Stalder und Monika Wicki gesellen sich nach getaner Arbeit als Disziplinenhelfer zur verbliebenen Gruppe und werden dann gemeinsam die Endspurt-Leistungen analysieren können.
Und diese Analyse fällt dann zufriedenstellend aus: am Morgen waren die Frauen etwas handicapiert wegen nassem, glitschigem Rasen, jetzt war er trocken und die Ergebnisse beim Slalomlauf waren zufriedenstellend. Roli erreichte mit 12.94 Sek die beste Zeit . Das Seilspringen auf den Pflastersteinen war nicht so ideal, bereitete dem einen und anderen etwas Mühe auf der unebenen Fläche - dennoch wurden Glanzleistungen erzielt sowohl beim jüngsten Teilnehmer Marco Vogel mit 382 und dem ältesten Kämpfer Fähnrich Franz Duss mit 340 Zählern. 1 km = 1000 m - leider nicht immer! Im etwas längeren Geländelauf gingen einige Punkte verloren. Aber alles in allem ist man mit dem Erreichten zufrieden und am gemeinsame Nachtessen werden auch kleine Enttäuschungen mit hinuntergeschluckt. Der Unterhaltungsabend sorgt dann endgültig für eine super Stimmung. Das Kidnapping von Schorschli bereitet zwar einige bange Schreck-Hundertstel-Sekunden, aber René Zihlmann als Betreuer klärt die Situation souverän und stellt sich den jungen "Entführerinnen" an dessen Stelle gerne zur Verfügung.
Sonntag, 18. Juni 2006
Um 04.OO lagern sich dann auch die Letzten im Stierenmarkt und schon um 06.00 Uhr verspürt Thomas ein Kribbeln im Magen - Zeit fürs Morgenessen!
Um 10.00 Uhr zum Festgottesdienst mit der Einweihung der neuen Vereinsfahne der Sport Union Schweiz und zum Einmarsch der Fahnendelegationen sind alle Strapazen des Vortages bzw. der vergangenen
Nacht vergessen. Die Verbliebenen erleben den Festsonntag bei wiederum strahlendem Wetter. Wenn nicht im Wettkampf so darf Anita Limacher die Ehre des TV St. Georg an der Seite unseres Fähnrichs
und zusammen mit Monika Wicki vertreten. Um 13.00 schliesst sich auch Peter Kaufmann nach anderweitigen Verpflichtungen am Eidg. Musikfest in Luzern dem Team an. Gemeinsam geniessen alle das
tolle Rahmenprogramm im Herti-Stadion: eindrückliche Shows verschiedener Turnvereine, begeisternde Vorführungen mit Seilspringen, Barren, Gymnastik, Trampolin und die originelle Darbietung einer
Kindergruppe wechseln sich ab mit den mit Spannung erwarteten Rangverkündigungen. Zwei vierte Plätze im Sektionswettkampf - beide knapp an den dritten Rängen vorbei und hervorragende
Einzelleistungen sind die Ausbeute dieses unvergesslichen Eidg. Turnfestes. Um 15.30 Uhr kann Peter die Preise abholen und das Team macht sich auf den Heimweg Richtung Entlebuch. Im Bahnhöfli
nach dem Nachtessen darf Peter die Turnerkreuze, 2 Gold-Lorbeerkränze für die Sektionswettkämpfe und 10 Medaillen verteilen. Und diejenigen, die die Medaillenplätze knapp verpasst haben wissen:
Toll war's: "Gemeinsam ein Ziel anstreben und sogar im Einzelwettkampf den Zusammenhalt zu spüren, das sind die schönsten Erfahrungen an einem Turnfest".
Ein herzliches Dankeschön gilt Peter Kaufmann, der trotz doppeltem Wochenendeinsatz beste Organisationsarbeit geleistet hat.
RESULTATE SPORTFEST ZUG 17/18. Juni 2006
Sektionswettkampf - 5. Stärkeklasse
Aktivriege
1. TSV Häggenschwil 26.56 Pkt
2. KTV Altstätten 26.23 Pkt
3. TSV Hinterforst 24.26 Pkt
4. TV St. Georg Escholzmatt 24.05 Pkt (21 rangiert)
Frauen
1. Sport Union Giswil 25.28 Pkt
2. Sport Union Beckenried 24.37 Pkt
3. SV Knutwil St. Erhard 24.05 Pkt
4. TV St. Georg Escholzmatt 23.91 Pkt (7 rangiert)
Wahlmehrkampf / Rangierungen TV St. Georg Escholzmatt
Frauen
Kat. 30 - 39 Jahre (64 rangiert) Gerber Theres Rang 20 (Medaille)
GL: 4:25.20 (52) SL: 15.44 (65) HL: 29.23 (70) KO: 10 (71) S2: 272 (75) TOTAL 281 Pkt
Kat. 40 - 49 Jahre (48 rangiert) Duss Mary Rang 3 (Medaille)
GL: 3.39.00 (75) SL: 14.35 (76) HL: 25.59 (91) KO: 9 (64) S2: 316 (86) Bonus: 1962 (13) TOTAL 341 Pkt
Wyttenbach Ida Rang 34
GL: 4.30.40 (49) SL: 16.06 (59) BZ: 17 (48) KO: 6 (42) S2: 310 (85) Bonus: 1958 (17) TOTAL 258 Pkt
Kat. 50 - 59 Jahre (14 rangiert) Vetter Theres Rang 4 (Medaille)
80: 13.94 (56) SL: 15.94 (60) HL: 29.56 (69) KO: 6 (42) S2: 276 (76) Bonus: 1951 (48) TOTAL 309 Pkt
Bucher Marie-Theres Rang 5 (Medaille)
SL: 16.09 (59) BZ: 10 (29) HL: 31.22 (59) KO: 6 (42) S2: 324 (88) Bonus: 1954 (42) TOTAL 290 Pkt
Herren
Kat. bis 19 Jahre (88 rangiert) Vogel Marco Rang 12 (Medaille)
GL: 3.33.50 (68) SL: 14.16 (73) HL: 24.28 (78) S2: 382 (95) TOTAL 314 Pkt
Schöpfer Andreas Rang 32 (Medaille)
80: 10.58 (82) SL: 13.35 (81) HL: 26.54 (63) S2: 278 (69) TOTAL 295 Pkt
Kat. 20 - 29 Jahre (175 rangiert) Kaufmann Markus Rang 52 (Medaille)
80: 10.44 (84) KU: 10.78 (73) SL: 13.41 (80) BZ: 23 (47) HL: 23.78 (81) TOTAL 318 Pkt
Felder Bernhard Rang 58 (Medaille)
80: 10.28 (85) SL: 13.59 (79) BZ: 31 (67) HL: 23.40 (84) KO: 4 (23) TOTAL 315 Pkt
Kat. 40 - 49 Jahre (173 rangiert) Vogel Roland Rang 5 (Medaille)
80: 10.90 (78) GL: 3.52.70 (58) SL: 12.94 (85) HL: 22.72 (88) S2: 355 (88) Bonus: 1961 (14) TOTAL 353 Pkt
Vogel Jörg Rang 23 (Medaille)
SL: 14.09 (74) BZ: 35 (77) HL: 25.49 (70) S2 367 (91) Bonus: 1963: 12 TOTAL 324 Pkt
Duss Markus Rang 97
80: 11.92 (67) SL: 14.82 (66) HL: 27.34 (57) KO: 7 (41) S2: 270 (67) Bonus: 1959: (16) TOTAL 273 Pkt
Kat. 50 - 59 Jahre (90 rangiert) Duss Franz, Tellenmoos Rang 21 (Medaille)
KU: 10.07 (67) BZ: 30 (65) HL: 27.03 (59) KO 9 (52) S2: 340 (85) Bonus: 1954 (42) TOTAL 318 Pkt
Um weiter zu kommen, musste Escholzmatt in den Gruppenspielen den ersten oder Zweiten Rang erreichen. Beim ersten Spiel traf der TV St. Georg auf Fortitudo, welche eine rege Gegenwehr zeigten aber mit 2:1 Geschlagen werden konnten.
Als nächstes Stand der SV Wiedikon als Gegner auf dem Platz. Escholzmatt dominierte diese Partie nach belieben, was sich mit dem Schlussresultat von 5:1 deutlich zeigte. Nach zwei Partien hatte Escholzmatt die Führung in der Gruppe übernommen. Um den Platz zu halten musste aber noch ein Sieg her.
Die Dritte Partie War die Härteste bis zu diesem Zeitpunkt. Der KTV Altdorf spielte dasselbe System wie der TV St. Georg. Eine abwechslungsreiche Partie mit einem fairen Ausgang war das Resultat. Mann trennte sich 2:2.
In der Paarung der Gruppenspiele traf man auf den TV Neuheim 2. Am Anfang sah es so aus, als ob Escholzmatt dieses Mal mühe haben könnte. Doch nach der malben Spielzeit war die Sachlage wieder klar. Escholzmatt gewann 5:2.
Der Einzug in den Viertelfinal war als Gruppensieger kein Problem. Da erwartete den TV St. Georg Escholzmatt den Zweitplazierte aus der Gruppe B3. Der Spielmodus wurde jetzt anders, ein Unetschiden gab es nicht mehr.
Neuheim 1 zeigte sich als harter Gegner. Escholzmatt geriet zweimal in Rückstand, glich aber wider aus. Nach den regulären 14 Minuten stand es 2:2. Nun war die Verlängerung von 8 Minuten fällig. Das Spiel setzte sich fort wie gehabt. Auf beiden Seiten fielen weitere 2 Tore.
Es begann die zweite Verlängerung von maximal 5 Minuten mit "Golden Goal". Von Anfang an riskierten beide Mannschaften viel. Escholzmatt hatte nach wenigen Sekunden eine grosse Chance. Leider
konnte sie nicht genutzt werden. Nach drei Minuten erhielt Neuheim 1 einen Freischlag nahe beim Escholzmatter Tor zugesprochen. Eine kleine Zuordnungspanne brachte die Entscheidung. Neuheim
schoss das Golden Goal zum 4:5.
Aus der Rangliste:
1. KTV Schwendi; 2. TV Grossdietwil; 3. KTV Walchwil 1; 4. TV Neuheim 1; 5. TV St. Georg Escholzmatt; 6. Audacia Hochdorf; 7. TSV Häggenschwil 1; 8.Fortitudo; 9. Traktor Seebach 05; 10. TSV Häggenschwil